Forderungskonto kostenlos |
Impressum |
Geldraus.exe ist eine Software für Erstellung von Forderungskosten nach den §§ 366/367 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Bundesrepublik Deutschland.
Hier der Download-Link.
Wozu braucht man das? Wenn Sie eine Forderung gegen einen Schuldner haben, die aus mehreren Vorgängen besteht, wird von Ihnen häufig verlangt, diese ordnungsgemäß nach den gesetzlichen Vorgaben aufzulisten. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn Sie zur Forderung auflisten müssen, welche Zinsen dazu zu welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe entstanden sind. Außerdem müssen Sie auflisten und abziehen, welche Teilzahlungen der Schuldner eventuell geleistet hat. Die Teilzahlungen müssen Sie aber erst von den Kosten, dann von den Zinsen und zuletzt erst von der Hauptforderung abziehen. Versuchen Sie dieses ohne eine Software, haben Sie viel Arbeit und Fehlerquellen tun sich auf.
Wenn Sie beispielsweise den örtlich zuständigen Gerichtsvollzieher mit der Eintreibung einer Forderung beauftragen wollen, die in einem Gerichtsurteil festgeschrieben ist, dann müssen Sie ihm ein solches Forderungskonto mit schicken, damit er weiß, wie viel Geld er noch dem Schuldner abverlangen kann. Verlangt er nämlich zu viel, wird sich der Schuldner mit einer Vollstreckungsabwehrklage zur Wehr setzen – deren Kosten können Ihnen dann auferlegt werden, wenn Sie sich verrechnet haben!
„Geldraus.exe“ ist kostenlos. Einzige Einschränkung: Die Nutzungsdauer läuft nach einer definierten Zeit ab. Danach dürfen Sie es mit kleinen Einschränkungen (Abfrage bei Start und Einblendung des Autsors) weiter nutzen, aber Sie können auch ein neues Programm kostenlos aus dem Internet herunterladen, welches wiederum eine Weile ohne Einschränkungen läuft und möglicherweise in einer neueren Version vorliegt. Der Erlös der Werbung auf dieser Internetseite wird derzeit für kulturelle Zwecke verwendet, er geht an den „Kabarett- und Kleinkunstverein ‚Die Kiebitzensteiner‘ e. V.“, Halle (Saale).
Die zu speichernden Daten des Programms werden im einfachen csv-Format (wie es Banken verwenden) gespeichert und können in Microsoft „Excel“ oder OpenOffice/LibreOffice „calc“ weiter bearbeitet werden. Achten Sie beim Speichern auf die Endung "csv"! Beispiel: "forderungskonto.csv". Dabei dürfen die Spalten nicht vertauscht werden, wenn Sie die Datei mit einem anderen Programm weiter bearbeitet haben.
Folgende Konventionen gelten:
Semikola (;) im Text sollten Sie nicht verwenden, weil diese im benutzten csv-Format als Trennzeichen zwischen den Feldern (Spalteneinträgen) verwendet werden. Sie werden daher nach dem Eingeben umgewandelt in |, damit das Programm nicht durcheinander kommt.
Auf Tausenderpunkte wird aus Platzgründen verzichtet. Werden sie trotzdem in ein Zahlenfeld eingegeben oder werden sie beim Laden einer csv-Datei gefunden, werden sie vom Programm entfernt.
Derzeit ist die Zeilenzahl der Listeneinträge auf 100 beschränkt, Sonderwünsche können an den Autor gerichtet werden (freibleibend!).
Die einschlägigen Vorschriften aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch lauten:
§ 366 Anrechnung der Leistung auf mehrere ForderungenNach dem Starten des Programms können Sie beginnen, Daten in die Felder einzugeben. Forderungen müssen als negative Zahlen mit einem vorangestellten Minus (-) eingegeben werden, Zahlungen als positive Werte ohne Vorzeichen.(1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt.
(2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt.
§ 367 Anrechnung auf Zinsen und Kosten
(1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet.
(2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen.
Mit den Pfeil-Buttons (< und >) schieben Sie die Tabelle hoch und runter. Springen können Sie, indem Sie in das dazwischen liegende Feld eine Zahl eingeben, die der gewünschten 1. Zeile entspricht. Gelöscht werden Zeilen, indem Sie Feld „Datum“ und „Vorgang“ mit der Tastatur leeren (auch auf unsichtbare Leerzeichen achten, sonst werden diese nur nach hinten sortiert!) und dann auf „Sortieren“ klicken. Vergessen Sie nicht, ab und zu die Datei zu speichern.
Wenn Sie mit dem Basiszins nach § 247 BGB oder § 288 HGB arbeiten wollen, bietet die Bundesbank eine Tabelle – auch im csv-Format – der Basiszinssätze seit 01.01.2002 (= Einführungsdatum des Basiszinses) an:
http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Standardartikel/Bundesbank/Zinssaetze/basiszinssatz.html
Dazu müssen Sie entweder 5 Prozentpunkte (§ 288 Absatz 1 BGB ) oder 8 Prozentpunkte (§ 288 Absatz 2 BGB) addieren.
Soll in einer Zeile nur eine Änderung des Zinssatzes angegeben werden, muss das Feld „Betrag“ NULL (0,00) bleiben. Der Zinssatz muss in jeder Zeile angegeben werden, sonst wird er ab der aktuellen Zeile als = NULL (0,00) angenommen.
Wenn Sie auf den angezeigten Mini-Kalender klicken, wird das angeklickte Datum in die Zwischenablage übernommen. Sie können es dann mit der Tastenkombination „Strg+v“ in das aktuelle Feld einfügen und müssen es nicht einzeln tippen. Ein falsch getipptes Datum führt zu fehlerhafter Anzeige und fehlerhafter Sortierung.
Drucken: Durch Klick auf „Drucken/Anzeigen“ wird das Forderungskonto im HTML-Format gespeichert und gleich darauf im Internet-Browser angezeigt. Zuvor wird es in dem selben Verzeichnis, wo Sie das Programm Geldraus.exe abgespeichert haben mit dem Namen "druck.htm" abgespeichert. Auch diese Datei können Sie kopieren und in einem Textverarbeitungsprogramm oder einer Tabellenkalkulation weiter bearbeiten.
Der Button „Löschen“ löscht alle Felder der aktuellen Tabelle. Eine auf der Festplatte gespeicherte Datei wird dadurch nicht gelöscht. Es erscheint vorher eine Abfrage, damit Sie nicht versehentlich alles löschen.
In das Feld „Bezeichnung“ kommt der Name des Forderungskontos, der gedruckt werden soll, also etwa der Name des Mandats oder des Schuldners und des Gegners; wie Sie wollen. Da das Forderungskonto keine Währung angibt (wie €) können Sie hier das Symbol „€“ als Zusatz verwenden, damit der Leser des Forderungskontos auch sicher ist, die richtige Währung herauszulesen.